Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Frank Schleicher, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Gräf, Stefanie; Meißner, Burkhard (Hrsg.): De rebus bellicis. Waffen und Finanzen in der Spätantike, Darmstadt 2023
  • -
    Rez. von Bettina Reitz-Joosse, Classics, University of Groningen
    • Mawford, Katharine; Ntanou, Eleni (Hrsg.): Ancient Memory. Remembrance and Commemoration in Graeco-Roman Literature, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Frank Schleicher, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Oellig, Marie: Die Sukzession von Weltreichen. Zu den antiken Wurzeln einer geschichtsmächtigen Idee, Stuttgart 2023
  • -
    Rez. von Florian Battistella, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Forschungsstelle "Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas", Tübingen
    • Brodka, Dariusz: Prokop von Caesarea, Hildesheim 2022
  • -
    Rez. von Charles Muntz, Department of History, University of Arkansas
    • Meeus, Alexander: The History of the Diadochoi in Book XIX of Diodoros’ ›Bibliotheke‹. A Historical and Historiographical Commentary, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Sabina Walter, Department Geschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    • Boßhammer, Steffen: Wege zum Frieden im nachrömisch-gotischen Italien. Programmatik und Praxis gesellschaftlicher Kohärenz in den Variae Cassiodors, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Oliver Schipp, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Egetenmeyr, Veronika: Die Konstruktion der "Anderen". Barbarenbilder in den Briefen des Sidonius Apollinaris, Wiesbaden 2022
  • -
    Rez. von Oliver Berggötz, Staatsbibliothek zu Berlin
    • Steuer, Heiko: "Germanen" aus Sicht der Archäologie. Neue Thesen zu einem alten Thema, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Jakob Riemenschneider, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    • Bleckmann, Bruno: Die letzte Generation der griechischen Geschichtsschreiber. Studien zur Historiographie im ausgehenden 6. Jahrhundert, Stuttgart 2021
  • -
    Rez. von Richard Fernando Buxton, Colorado College
    • Kapellos, Aggelos: Xenophon's Peloponnesian War, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Vasileios Liotsakis, University of the Peloponnese
    • Möller, Astrid (Hrsg.): Historiographie und Vergangenheitsvorstellungen in der Antike, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Guendalina Daniela Maria Taietti, Classics and Ancient History, University of Liverpool
    • Peltonen, Jaakkojuhani: Alexander the Great in the Roman Empire, 150 bc to ad 600, London 2019
    • Djurslev, Christian Thrue: Alexander the Great in the Early Christian Tradition. Classical Reception and Patristic Literature, London 2019
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Sven Günther, Institute for the History of Ancient Civilizations (IHAC), Northeast Normal University Changchun
    • Errington, R. Malcolm: Die Staatsverträge des Altertums, Bd. 4. Die Verträge der griechisch-römischen Welt von ca. 200 v. Chr. bis zum Beginn der Kaiserzeit. Unter redaktioneller Mitarbeit von Isabelle Mossong, München 2020
  • -
    Rez. von Klaus-Peter Johne, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Uelsberg, Gabriele; Wemhoff, Matthias (Hrsg.): Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme, Darmstadt 2020
  • -
    Rez. von Raphael, Brendel, München
    • Borsch, Jonas; Gengler, Olivier; Meier, Mischa (Hrsg.): Die Weltchronik des Johannes Malalas im Kontext spätantiker Memorialkultur, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Raphael Brendel, München
    • Kötter, Jan-Markus; Scardino, Carlo (Hrsg.): Chronik des Hydatius. Fortführung der Spanischen Epitome, Paderborn 2019
  • -
    Rez. von Udo Hartmann, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Alidoust, Fuad: Natio molestissima. Römerzeitliche Perserbilder von Cicero bis Ammianus Marcellinus, Gutenberg 2020
  • -
    Rez. von Clemens Koehn, School of HASS, University of New England
    • Blank, Thomas; Maier, Felix K. (Hrsg.): Die symphonischen Schwestern. Narrative Konstruktion von 'Wahrheiten' in der nachklassischen Geschichtsschreibung, Stuttgart 2018
  • -
    Rez. von Hendrik A. Wagner, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Hess, Hendrik: Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht. Übergang, Hybridität und Latenz im historischen Diskursraum von Sidonius Apollinaris bis Gregor von Tours, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Laura Kersten, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Schietinger, Georg-Philipp (Hrsg.): Gnaeus Pompeius Magnus. Ausnahmekarrierist, Netzwerker und Machtstratege. Beiträge der Heidelberger Pompeius-Tagung am 24. September 2014, Rahden, Westf. 2019
Seite 1 (159 Einträge)
Thema
Sprache